Die Gegend vertrocknet

Es ist doch kaum zu glauben. Schon meinten wir der Sommer sei vorbei und der Herbst nahe, da befinden wir uns wiederum in einer heissen Periode. Für mehr als eine Woche wurden wiederum Temperaturen weit über 30 Grad angesagt.

Ich will einfach nicht mehr! Und ich hasse die paar neckischen Wolken, die über uns rüber ziehen, so als wollten sie sagen: Schau mich an, ich könnte zwar etwas ausregnen – aber ich will nicht! Jedenfalls nicht gerade hier.

Weiterlesen „Die Gegend vertrocknet“

Die Sache mit dem Wasser

Mal hat’s Zuviel, mal Zuwenig. Im Moment verfügen Flüsse und Kanäle in Frankreich über genügend Wasser. Bloss, jetzt ist November und fast niemand ist auf den Wasserwegen unterwegs und was soll man da bei Kälte, Nieselregen und Nebelschwaden?

Obwohl fast jedermann schon hinter dem Ofen an der Wärme hockt, geht die Diskussion über die Wasserlage auf Stegen, in Booten und in den verschiedenen Netzwerken weiter. Der Schock der vergangenen zwei Saisons sitzt noch in den Knochen. Weiterlesen „Die Sache mit dem Wasser“

Sackgasse: The point of return

Zwischen Fouchécourt und dem Wendepunkt unserer Reise wollten wir unbedingt nochmals wild übernachten und hatten unsere liebe Mühe einen Platz zu finden. Überall waren die Ufer zugewachsen, oder das Gras stand hüfthoch und so wollte ich nicht auf das Ufer springen, zudem die meisten Uferbereiche Hanglage aufwiesen. Ein Problem-Knie in der Familie reicht! Wir fanden dann doch noch etwas: bei Ormoy unter Pappeln, bloss 5 km vor dem grossen Etappenziel, und bloss halbwild, aber immerhin. Dafür blieben uns dann am nächsten Tag bloss eine Kurzstrecke bis Corre, wo wir uns ein relativ schattiges Plätzchen sichern konnten. Weiterlesen „Sackgasse: The point of return“

Der Natur (zu) nahe

Auf einem Boot zu leben bedeutet auch sehr nahe bei der Natur zu leben. Das altgewohnte leicht distanzierte Verhältnis zu ihr ist verändert. Obwohl wir früher schon, gerade wegen und mit den Hunden, uns viel draussen bewegt haben, blieb da stets eine gewisse Barriere. Wir hier in der Stadt, im Dorf, im Haus, in der Wohnung und dort draussen die Natur, separat, abgetrennt vom täglichen Leben. Die Natur ist dafür da, um entspannte Stunden zu verbringen, ein Picknick abzuhalten, zu wandern, herumzutoben, die Abendstunden zu geniessen. Weiterlesen „Der Natur (zu) nahe“

La guerre des biefs

Das deutsche Wort für bief habe ich jetzt gefunden: die Haltung. Das Wort bezeichnet die Strecke zwischen zwei Schleusen, da wird das Wasser „gehalten“. Diese Haltungen können ein paar 100 Meter oder auch zig Kilometer lang sein, je nach Topographie.

„C’est la guerre des biefs“, meinte der Schleusenwärter der ersten Schleuse heute auf unsere Frage nach der Wassertiefe der nächsten Haltung. Seit letzten Samstag ist die Wassertiefe des Kanals infolge Wassermangels abgesenkt worden. Die Meldung via Newsletter erfolgte erst Montags, bis dahin hatten wir das schon bemerkt! Es ist äusserst beunruhigend, wenn man plötzlich realisiert, dass das Wasser langsam zurückgeht. Die Angst irgendwo aufzusitzen ist latent stets da und so reagieren wir mit grosser Sorge, wenn wir auf einmal feststellen, etwa frühmorgens, wesentlich tiefer als am Abend zuvor zu liegen.

Die Spuren vom alten, normalen Wasserstand sind überall zu sehen

VNF (Voies Navigables de France) nimmt dies offensichtlich relativ locker! Ihre Angestellten, die Schleusenwärter vor Ort, jedoch weniger! Sie sind ein jeder für seine nächste, bergwärts liegende Haltung verantwortlich. Jeder éclusier kann/muss deren Wassertiefe regulieren. Dazu muss er die Weisungen von VNF berücksichtigen und dies mit Schleusengängen mit auf- oder absteigenden Booten und durch das Öffnen oder Schliessen der Schieber umsetzen. Das Problem ist, wenn von oben zu wenig Wasser kommt und er (oder sie, es gibt ein paar weniger Wärterinnen) gleichzeitig Wasser nach unten „nachliefern“ sollte. Deshalb „la guerre des biefs“. Ein jeder möchte Wasser für seine Boote, damit diese unbeschadet durch seinen bief kommen, ist ja klar. Wie eine Henne schaut er zu seinen Küken, eh Booten. Während des Schleusens wird notiert, welches Boot wann durchgekommen ist. Wir hinterlassen also eine deutliche Spur. Damit können wir kaum „verloren“ gehen. Die éclusiers melden uns auch bei der nächsten Schleuse an, teilen uns mit ob etwa Hotelboote unterwegs sind (jetzt keine mehr, haben zu viel Tiefgang und sind irgendwo blockiert) oder sonst etwas Besonderes zu erwarten ist.

Vor einigen Tagen übernachteten wir wild und hatten bereits angelegt. Da kommt auf der Gegenseite ein VNF-Auto auf dem Treidelpfad daher, hält, der VNF-Mann steigt aus und fragt über das Wasser hinweg, ob wir die Nacht da verbringen würden und wenn ja, auf welche Zeit er uns für den folgenden Morgen bei der nächsten Schleuse anmelden soll, die Schleuse wäre dann schon für uns bereit zur Einfahrt. Ich sag ja, wie eine Glucke! Süss.

Wir erkundigen uns nun an jeder Schleuse nach der zu erwartenden Wassertiefe in der nächsten Haltung. Je nachdem müssen wir mehr oder weniger auf eventuelle Untiefen, vor allem beim Kreuzen mit anderen Booten oder beim Anlegen achten. Im kleinen Hafen, wo wir die extreme Hitze der letzten zwei Tage aussassen, ging es rauf und runter wie in einer Badewanne. Unter der Schraube hatten wir zeitweise bloss noch 10-20 cm. Da macht es plötzlich grossen Sinn, wenn sich Bootsleute „stets eine Handbreit Wasser unter dem Kiel“ wünschen. Ich nehme an, da ist eine kräftige Männerhand gemeint; meine Handbreite wäre wohl etwas knapp 😉

Wir sind zu Opportunisten geworden

Wie wir uns so von Haltung zu Schleuse zu Haltung bewegen, sind wir bei diesem Krieg stets auf der Seite des aktuellen éclusiers. In egoistischer Manier sind wir zu absoluten Windfahnen geworden und ermutigen stets einen anderen, nämlich den nächsten Schleusenwärter, um jeden Wassertropfen zu kämpfen. Was passieren würde, wenn dann mal zu wenig Wasser da ist, um die Navigation überhaupt aufrecht zu erhalten, wagen wir uns noch gar nicht auszumalen!

Abends die vergebliche Hoffnung auf Regen

Keep it alive

A look at life, achieving good physical and mental health and happiness

– fadegrad

Wir treffen oft, ich schwör!

AUSWANDERERBLOG

Bilder und Texte von ennet der Grenze

Tutto paletti

Perfekt auf die entspannte Art

Taufrisch war gestern

Birgit Jaklitsch: Journalistin, Bloggerin, Autorin

CUISINE HELVETICA

Swiss food, drink & culinary travel

Consommons sainement

Adoptez un quotidien plus écologique à votre façon, à votre rythme et sans pression !

Meermond

Das Onlinemagazin made with ❤️ in Scandinavia

Familiendinge

Wo geht es denn zum neuen Leben?

Mitzi Irsaj

schreibend - lesend - durchs Leben stolpernd - aus Sturheit optimistisch - gerne am Abgrund taumelnd

Zeit für Rosen - Der Ü50-Blog

Erfahrungen und Themen in der Lebensmitte / Gesundheit, Zusammenleben, Inspiration, Entdeckungen für Best Ager

Törtchen - Made in Berlin

Leidenschaftlicher Backblog aus Berlin

Lydia's Welt

Eine blinde Mutter und ihre Gastautoren schreiben für nicht betroffene über ihren Alltag.

%d Bloggern gefällt das: