Abschied von Tournus

Fast wunschgemäss haben wir heute früh Tournus verlassen und uns auf den Rückweg nach Auxonne gemacht. Die Wetterprognosen für heute waren noch gut, für morgen eher mies mit Wind und vor allem dazu noch starke Böen. Think positiv sagten wir uns, vielleicht ändert sich das Wetter ja noch zum Besseren.

Nun sind wir fast 50 Kilometer weiter nördlich, 6 Stunden waren wir dafür unterwegs. Allerdings mussten wir vor der ersten Schleuse fast eine Stunde warten. Ein Hotelboot war gerade in der Schleuse und der Schleusenwärter teilte uns bei unserer Anmeldung per VHF (Very High Frequency) mit, er habe noch ein Hotelboot, das von Norden komme und abgefertigt werden müsse. So dümpelten wir fast eine Stunde etwa 250 Meter vor der Schleuse herum, übten uns in Geduld und tranken Tee (eigentlich war es Kaffee).

Kinder mit bunten Kajaks gerade nach der Schleuse
Kinder mit bunten Kajaks gerade nach der Schleuse
Grüne Landschaft und herrliche Blütendüfte in der Luft
Grüne Landschaft und herrliche Blütendüfte in der Luft

Der Rest der Reise war ziemlich ereignislos, mal davon abgesehen, dass uns die Tatsache wieder unterwegs zu sein uns ungemein aufstellte! Eine ganze Strecke bin ich gefahren. Ich fahre gern und sollte auch üben. Ich möchte ja noch dieses Jahr den Ausweis machen. Es ist nur nicht so einfach einen Crashkurs von einer Woche zu finden. Vielleicht im Herbst, wenn wir wieder länger an einem Ort bleiben werden. In der Zwischenzeit übe ich halt noch fleissig, siehe Beitragsbild ganz oben 😉

Inzwischen hat sich der Wetterbericht tatsächlich geändert – zum Schlechteren! Sieht ganz danach aus, dass wir morgen hier bleiben. Der Wind und die Böen sind schon da und es regnet heftig. Wir wollen nichts erzwingen. Fahren bei den gemeldeten Bedingungen geht ja noch, aber Anlegen und Boot vertäuen bei heftigem Wind und mit tropfnassen Leinen auf glitschigen Quais oder Pontons? Non, merci.

Die Anlegestelle hier hat zwar weder Strom noch Wasser, aber beides benötigen wir zur Zeit nicht. Dafür können wir hier direkt vom Boot weg schöne Hundespaziergänge machen. Perfekt, auch bei Hundewetter geht es halt raus; alles eine Frage der richtigen Kleidung und Schuhwerk. Und es gibt hier ein Restaurant direkt an der Anlegestelle und im Dorf werden wir wohl Brot und Gemüse kaufen können. Also alles halb so schlimm.

 

 

 

Programmwechsel und Pause

Eigentlich hatten wir uns gut vorbereitet. Alle uns bekannten Webseiten konsultiert und Wetter und Hochwasserlage gecheckt. Brav hatten wir ausgerechnet wie viele Kilometer die einzelnen Etappen betrugen, respektive wieviel Zeit wir für die Fahrt benötigten, wie manche Schleuse zu bewältigen war und wo wir für die Nacht anlegen wollten. Einige Capitaines hatten wir zum Voraus angerufen und uns über die Anlegemöglichkeiten erkundigt. Ab Mai wird dies nicht mehr nötig sein, dann ist die Saison eröffnet und alle Plätze in Vollfunktion.

Bereits am ersten Anlegeplatz, in St-Jean-de-Losne wurden wir von einem steigenden Fluss überrascht. In Seurre dann trafen wir eingeklappte Seitenpontons an, was ein Anlegen erschwerte; wir haben dann das Boot auf einer Länge von einem knappen Meter auch ganz toll zerkratzt und schliesslich hier in Verdun-sur-le-Doubs, wo wir programmgemäss gar nicht hätten anlegen wollen, mussten wir gegen die heftige Strömung aus dem Seitenfluss kämpfen. Wir hatten vorausgeahnt, dass ein weiteres runterfahren Richtung Chalon sur Saône problematisch sein würde und zogen es vor, hier in Verdun hängen zu bleiben als irgendwo anders.

So sieht es nun auch aus. Wir hängen hier fest. Das Wasser geht zwar heute langsam zurück, ein Fahren wäre ab morgen absolut möglich. Für morgen Dienstag ist jedoch heftiger Wind aus Südsüdost mit noch stärkeren Böen gemeldet, und für Mittwoch Starkregen dazu. Unsere Fahrrichtung wäre also voll gegen den Wind. Das wäre unnötiger Stress und Spritverbrauch. Ausserdem wäre das alles andere als vergnüglich.

Wir halten uns hier still bis Donnerstag Vormittag. Kein Problem, wir sind nicht in Eile und stehen auch nicht unter „Feriendruck“. Bis dann sollte sich das Wetter bessern und das Wasser wird sich noch weiter zurückgezogen haben. Verdun ist ein hübsches Städtchen mit guten Einkaufsmöglichkeiten, schöner Natur, tollen Möglichkeiten für Hundespaziergänge, netten Leuten und einen Anlegeplatz mit Strom und Wasser. Und wir haben Zeit, was will man mehr!?

Impressionen von Verdun-sur-le-Doubs

Gestern haben wir einen langen Spaziergang auf der Stadtinsel gemacht. An der grünen Südspitze befindet sich einer der schönsten Camper-Plätze den ich hier in der Gegend gesehen habe: Standplätze im Rasen unter schattenspendenden Bäumen, eingerahmt von einer Seite mit dem Seitenarm des Doubs und der Saône auf der anderen Seite; idyllisch!

Der Camper-Abstellplatzes von Verdun bevor die Saison beginnt

 

 

Keep it alive

A look at life, achieving good physical and mental health and happiness

– fadegrad

Wir treffen oft, ich schwör!

AUSWANDERERBLOG

Bilder und Texte von ennet der Grenze

Tutto paletti

Perfekt auf die entspannte Art

Taufrisch war gestern

Birgit Jaklitsch: Journalistin, Bloggerin, Autorin

CUISINE HELVETICA

Swiss food, drink & culinary travel

Consommons sainement

Adoptez un quotidien plus écologique à votre façon, à votre rythme et sans pression !

Meermond

Das Onlinemagazin made with ❤️ in Scandinavia

Familiendinge

Wo geht es denn zum neuen Leben?

Mitzi Irsaj

schreibend - lesend - durchs Leben stolpernd - aus Sturheit optimistisch - gerne am Abgrund taumelnd

Zeit für Rosen - Der Ü50-Blog

Erfahrungen und Themen in der Lebensmitte / Gesundheit, Zusammenleben, Inspiration, Entdeckungen für Best Ager

Törtchen - Made in Berlin

Leidenschaftlicher Backblog aus Berlin

Lydia's Welt

Eine blinde Mutter und ihre Gastautoren schreiben für nicht betroffene über ihren Alltag.

%d Bloggern gefällt das: