Wir sind wirklich losgefahren! Nachdem auf dem Boot alles bereit gemacht worden war, die Leinen am richtigen Ort und fein säuberlich für Gebrauch aufgeschossen, Elektrokabel abgehängt und aufgerollt, Wasserschlauch ebenfalls, kurz noch das kleine Heckdeck gesäubert wurde, die Fahrräder fixiert, auf dem Sonnendeck die Hundeleinen festgemacht (falls sie plötzlich angeleint werden müssen), letzter Check up der Filter und Blick in den Motorenraum für allfällige Wasserlachen geworfen wurde, gab es eigentlich nichts mehr zu tun als: Leinen los!
Gemächliche Ausfahrt aus dem Hafen und überraschendes Hupkonzert unserer neuen Freunde mit vielen winkenden Armen auf den Decks. Wir waren so überrascht davon, ich vergass total ein Erinnerungsbild zu machen (obwohl man wahrscheinlich eh nichts davon auf dem Bild sehen würde). Ich war richtig gerührt.

Die uns vorgenommene Strecke ist nicht lang, nur 17 Kilometer und eine einzige Schleuse. Erst ging es vorbei am Städtchen, dann durch die beiden Portes de garde (die Flutportale) in die Dérivation (Kanal der den natürlichen Flusslauf mit Schwellen abkürzt) und schliesslich in die Schleuse von Auxonne.
Damit lagen die Attraktionen den heutigen Fahrt bereits hinter uns. Nach der Schleuse schlängelt sich der Fluss sachte durch die Landschaft und wird langsam breiter. Das Land rechts und links ist vollends flach. Ich meinte, in den Bäumen und Sträuchern hie und da den ersten grünen Schimmer zu sehen, aber vielleicht war das nur eine optische Täuschung, gespeist von der Sehnsucht nach Grün und vom Überdruss der kahlen Natur.
Die Hunde haben ganz unterschiedlich auf das Wiederaufnehmen des Fahrens reagiert. Unterschiedlich und sehr charaktertypisch: Die Kleine fiel umgehend in ihre alten Gewohnheiten, derselbe Schlafplatz an Deck, dieselbe Stelle als Ausguck, alles wie gehabt. Der ideale Schiffshund. Der Grosse ist immer schnell aufgeregt, tigerte anfangs herum und suchte einen Liegeplatz. Wir fuhren oben mit dem Aussensteuer. Ich musste immer wieder etwa runter und er hasst es, wenn nicht alle am selben Ort sind, trippelte jedes mal mit. Er war dabei beim Kaffee zu holen, beim Feldstecher zu suchen, rauf und runter, rauf und runter, und stets in Eile. Der geht wahrscheinlich mal über Bord! Langsam machen kennt er nicht 😦
Bald kam unser Etappenziel in Sicht. Bei Ankommen sind wir immer etwa unter Druck: Wo ist ein Platz zum anlegen, gibt’s ein besondere Manöver, sind andere Boote unterwegs. Der Quai war mit Ausnahme des Ausflugsboots unbelegt. Wir hielten Ausschau nach der nächsten Servicesäule für Wasser und Strom und die Anlegeringe und legten am optimalen Platz an.
Heute Abend gingen wir aus zum Essen und hatten noch eine böse Überraschung als wir zum Boote zurückkamen: Die Saône ist inzwischen gestiegen und da wir an einem festen Quai liegen, haben wir plötzlich nur noch knapp 10 cm von Wasserlinie bis Oberkante Steinplatten. Wir sind erstaunt, weil dies überhaupt nicht gemeldet wurde. Diese Zone war heute mit grün bezeichnet, also gefahrlos! Das ist jetzt überhaupt nicht gut und es sieht nach einer unruhigen Nacht aus. Als erstes haben wir ein paar der Fender flach zwischen Boot und der übriggebliebenen Kante des Quais gehängt und ein paar lange Latten senkrecht als Distanzhalter montiert. Diese reichen bis ca. 30 cm unter Wasser. Wir hoffen nun, dass das reicht um zu verhindern, dass das Boot auf den Quai gerät!