Unsere Hauptreise 2018 ist zu Ende; wir sind wieder zurück in Chalon-sur-Saône. Ein wenig bin ich traurig aber auch froh, ist alles gut gegangen. Ein paar Aufregungen und Überraschungen hatten wir zwar schon, jedoch zum Glück ohne wirkliche Gefährdung von uns oder Anderen. Das schlimmste Ereignis war wohl der gerissene Pumpenschlauch kurz vor Nevers. Wegen dem Motorengeräusch merkten wir nicht, dass die Pumpe in Folge des Druckabfalls ohne Unterlass den Frischwassertank leerte und die Bilgenpumpe angesprungen war. Hopp, alles in den Schiffsbauch! Schöne Bescherung: rund 1500 Liter Wasser in der Bilge. Tataaa, ihr dürft das jetzt alles rauspumpen! Klar haben wir eine kleine elektrische Pumpe, aber bei soviel Wasser war diese etwas gar gefordert. Sie brauchte 2 Stunden fürs Grobe und wir dann nochmals eine Stunde für das manuelle Pumpen der Restwässerchen, die der Kärcher nicht erreichen konnte. Zum Glück war es heiss und mit offen lassen der Luken trocknete alles bestens fertig ab. Na ja. Ab und zu ein solches Abenteuerchen muss wohl sein und ich merke, mittlerweile nehmen wir solches ganz anders als noch vor einem halbem Jahr. Da hätte ich Angst um unser Überleben gehabt. Nichts desto trotz erweisen sich regelmässige Kontrollen als nicht übertrieben. Lieber einmal zu oft als zu spät.
Abgesehen von diesem und vielleicht noch anderen kleinen Malheurs, welche ich schon wieder vergessen habe, fanden wir diese Reise einfach nur schön! Die beiden Kanäle führen einen durch das, was die Franzosen La France profonde nennen. Sie nennen gerne alles was nicht Paris oder zumindest eine Grossstadt ist so. Frankreich ist ein zentralistisches Land und Franzosen äussern sich gerne despektierlich über das Hinterland. Klar gibt es Gegenden, wo Arbeitslosigkeit und Prekariat sich bemerkbar machen. Wir haben auf unserer Fahrt nichts davon gesehen. Im Gegenteil, herrliche Naturlandschaften haben sich mit hübschen Ortschaften abgelöst, die allermeisten absolut lebenswert. Schon mehrfach habe ich hier die Naherholungsgebiete gleich vor der Haustüre erwähnt. Die Parisiens et Parisennes müssen für dasselbe Stunden fahren, respektive im Stau verbringen.
Die Kanäle mit ihren vielen Kurven, schmalen und niedrigen Brückendurchfahrten haben uns zu Beginn etwas Nerven gekostet. Das Gute daran ist, dass wir viel gelernt haben; über das Verhalten des Boots und wie wir am besten solche Hindernisse überwinden. Das klingt jetzt total falsch für mich, mit einem Boot kann man keine Hindernisse überwinden! Wie dann? Wie wir uns am Besten durch Engpässe durchwinden? Schon besser!
Mann ist ganz stolz auf die neu erworbene Erfahrung, das Boot elegant durch jede Situation führen zu können (ich darf das ja noch nicht, kein Führerschein). Einzig die Hotelboote sind bei uns nicht beliebt, da sind wir nicht alleine damit. Sie sind riesig, im Grössenverhältnis zum Kanal jedenfalls, und kommen einem meist an den dümmsten Stellen entgegen. Dazu haben sie immer Vorfahrt und wir laufen jedes mal Gefahr, mit unserem Heck vom Hotelboot „angesaugt“ zu werden.
Eigentlich wollten wir noch für eine Woche in den Rhein-Rhonekanal einfahren und dort ein wenig schnuppern. Da es immer noch nicht geregnet hat und immer mehr Kanäle oder Kanalabschnitte wegen den Wasserproblemen reglementiert, wenn nicht gar geschlossen wurden, können wir es nicht riskieren, plötzlich tage- oder gar wochenlang in einem Kanal blockiert zu werden. Wir müssen in der dritten Woche September in Pont-de-Vaux sein, und so schippern wir noch ein wenig hier auf der altbekannten Saône herum. Vorerst machen wie jedoch (wieder mal) Pause in Chalon.
Im Bordbuch trage ich alle Vorkommnisse nach. Ich notiere alles über unsere Etappen, wie viele Schleusen, Maschinenstunden und Kilometer wir bewältigt haben. Einen Gesamtüberblick habe ich mir erst heute verschafft; es wäre schwierig gewesen auch nur so eine grobe Schätzung abzugeben:
Wir waren für die Strecke Chalon – Briare – Chalon 99 Tage unterwegs, hatten 48 Navigationstage und 48 Ruhetage (reiner Zufall!), dies für insgesamt 630 Kilometer und 200 Schleusen, die reine Fahrzeit betrug 147 Stunden, im Schnitt ergibt das knapp 4,3 Kilometer pro Stunde. Die grösste Tagestrecke betrug 25 km und die kürzeste bloss 3 km. Beweis genug, dass wir es nicht, aber auch gar nicht eilig hatten!