Wir sind zurück beim Start

Unsere Hauptreise 2018 ist zu Ende; wir sind wieder zurück in Chalon-sur-Saône. Ein wenig bin ich traurig aber auch froh, ist alles gut gegangen. Ein paar Aufregungen und Überraschungen hatten wir zwar schon, jedoch zum Glück ohne wirkliche Gefährdung von uns oder Anderen. Das schlimmste Ereignis war wohl der gerissene Pumpenschlauch kurz vor Nevers. Wegen dem Motorengeräusch merkten wir nicht, dass die Pumpe in Folge des Druckabfalls ohne Unterlass den Frischwassertank leerte und die Bilgenpumpe angesprungen war. Hopp, alles in den Schiffsbauch! Schöne Bescherung: rund 1500 Liter Wasser in der Bilge. Tataaa, ihr dürft das jetzt alles rauspumpen! Klar haben wir eine kleine elektrische Pumpe, aber bei soviel Wasser war diese etwas gar gefordert. Sie brauchte 2 Stunden fürs Grobe und wir dann nochmals eine Stunde für das manuelle Pumpen der Restwässerchen, die der Kärcher nicht erreichen konnte. Zum Glück war es heiss und mit offen lassen der Luken trocknete alles bestens fertig ab. Na ja. Ab und zu ein solches Abenteuerchen muss wohl sein und ich merke, mittlerweile nehmen wir solches ganz anders als noch vor einem halbem Jahr. Da hätte ich Angst um unser Überleben gehabt. Nichts desto trotz erweisen sich regelmässige Kontrollen als nicht übertrieben. Lieber einmal zu oft als zu spät.

Abgesehen von diesem und vielleicht noch anderen kleinen Malheurs, welche ich schon wieder vergessen habe, fanden wir diese Reise einfach nur schön! Die beiden Kanäle führen einen durch das, was die Franzosen La France profonde nennen. Sie nennen gerne alles was nicht Paris oder zumindest eine Grossstadt ist so. Frankreich ist ein zentralistisches Land und Franzosen äussern sich gerne despektierlich über das Hinterland. Klar gibt es Gegenden, wo Arbeitslosigkeit und Prekariat sich bemerkbar machen. Wir haben auf unserer Fahrt nichts davon gesehen. Im Gegenteil, herrliche Naturlandschaften haben sich mit hübschen Ortschaften abgelöst, die allermeisten absolut lebenswert. Schon mehrfach habe ich hier die Naherholungsgebiete gleich vor der Haustüre erwähnt. Die Parisiens et Parisennes müssen für dasselbe Stunden fahren, respektive im Stau verbringen.

Die Kanäle mit ihren vielen Kurven, schmalen und niedrigen Brückendurchfahrten haben uns zu Beginn etwas Nerven gekostet. Das Gute daran ist, dass wir viel gelernt haben; über das Verhalten des Boots und wie wir am besten solche Hindernisse überwinden. Das klingt jetzt total falsch für mich, mit einem Boot kann man keine Hindernisse überwinden! Wie dann? Wie wir uns am Besten durch Engpässe durchwinden? Schon besser!

Mann ist ganz stolz auf die neu erworbene Erfahrung, das Boot elegant durch jede Situation führen zu können (ich darf das ja noch nicht, kein Führerschein). Einzig die Hotelboote sind bei uns nicht beliebt, da sind wir nicht alleine damit. Sie sind riesig, im Grössenverhältnis zum Kanal jedenfalls, und kommen einem meist an den dümmsten Stellen entgegen. Dazu haben sie immer Vorfahrt und wir laufen jedes mal Gefahr, mit unserem Heck vom Hotelboot „angesaugt“ zu werden.

Eigentlich wollten wir noch für eine Woche in den Rhein-Rhonekanal einfahren und dort ein wenig schnuppern. Da es immer noch nicht geregnet hat und immer mehr Kanäle oder Kanalabschnitte wegen den Wasserproblemen reglementiert, wenn nicht gar geschlossen wurden, können wir es nicht riskieren, plötzlich tage- oder gar wochenlang in einem Kanal blockiert zu werden. Wir müssen in der dritten Woche September in Pont-de-Vaux sein, und so schippern wir noch ein wenig hier auf der altbekannten Saône herum. Vorerst machen wie jedoch (wieder mal) Pause in Chalon.

Im Bordbuch trage ich alle Vorkommnisse nach. Ich notiere alles über unsere Etappen, wie viele Schleusen, Maschinenstunden und Kilometer wir bewältigt haben. Einen Gesamtüberblick habe ich mir erst heute verschafft; es wäre schwierig gewesen auch nur so eine grobe Schätzung abzugeben:

Wir waren für die Strecke Chalon – Briare – Chalon 99 Tage unterwegs, hatten 48 Navigationstage und 48 Ruhetage (reiner Zufall!), dies für insgesamt 630 Kilometer und 200 Schleusen, die reine Fahrzeit betrug 147 Stunden, im Schnitt ergibt das knapp 4,3 Kilometer pro Stunde. Die grösste Tagestrecke betrug 25 km und die kürzeste bloss 3 km. Beweis genug, dass wir es nicht, aber auch gar nicht eilig hatten!

Einsichten und Aussichten

Unterwegs zwischen Digoin und Decize, wo der Canal du Nivernais vom Canal latéral à la Loire abzweigt. Der Nivernais ist, so sagt man, einer der schönsten und romantischsten Kanäle Frankreichs; und wir können ihn leider nicht befahren! In Frankreich gibt es meines Wissens drei Kanäle oder Teilstrecken, welche wir nicht nutzen können. Darunter eben der Nivernais. Dieser hat eine Durchfahrtshöhe von bloss 2.70 Meter und die Brücken sind oft sogar noch Bogenbrücken und somit rechts und links also noch weniger Durchfahrtshöhe haben. Wir passen da mit unseren 3.28 m in der Mitte nicht durch. Nicht schlimm. Wenn wir dann einmal die restlichen 10’000 km in Frankreich abgefahren haben und noch unbändige Lust auf gerade diese drei Strecken haben, mieten wir halt ein kleineres Boot!

Der Canal latéral à la Loire, auf dem wir seit Digoin fahren, hat bediente Schleusen. Früher völlig normal, scheint das heutzutage seltsam, sich von einer Schleusenwärterin oder -wärter bedienen zu lassen. Wenn immer möglich hilft eines von uns mit zu kurbeln. Die Schleusenhäuschen sind dementsprechend bewohnt und meistens hübsch herausgeputzt mit Blumen, zierlichen Zäunen, oder liebevoll gestalteten und bemalten Fensterläden. Viele haben noch einen Ziehbrunnen im Garten (aber sicher trotzdem schon fliessendes Wasser). Während des Schleusens bleibt – je nach dem – die Zeit für einen Schwatz. Wir müssen uns noch daran gewöhnen, dass unser Boot etwas aus dem Rahmen fällt, oft fragt man uns darüber aus.

Von Samstag auf Sonntag haben wir in Pierrefitte-sur-Loire übernachtet. Dort hat es einen kleinen, gestauten See der gar nicht auf unserer Karte verzeichnet ist. Eine wunderbare Gelegenheit, ihn mit den Hunden zu umrunden. Die Ufer sind schön bewachsen, es hat lichte Wäldchen und sogar einen Strand! Am Abend dann nervt uns ein Mietboot – etwas das wir versuchen eben gerade nicht zu tun. Ein Boot zu steuern, anzulegen oder sauber in eine Schleuse zu bringen ist nicht einfach und Auto fahren können hilft nicht wirklich (ausserdem machen auch wir Fehler oder ein Manöver gelingt uns nicht wie gewünscht). Diese Urlauber waren jedoch schlicht fahrlässig! Viel zu schnell unterwegs, ruppige Richtungswechsel, rückwärts fahren in hohem Tempo ohne je mal zurück zu schauen, ein 1-2 jähriges Kind an Bord ohne Schwimmweste oder sonstige Sicherung, viele Leute drauf, aber keiner bereitet ein Anlegen vor, ein Halbwüchsiger, der meint er müsse während der Manöver noch Mukis zeigen und demonstrieren was für ein toller Hecht er doch sei. Wir alle an der Anlegestelle waren froh, haben sie es sich schlussendlich anders überlegt und nach drei vergeblichen Versuchen festzumachen davongerauscht sind. Da haben wir das durchgeschüttelt werden gerne nochmals hingenommen. Bitte, bitte, so nicht!

Der ursprüngliche Plan

Rundfahrt 2018
unsere geplante Rundfahrt

Heute machen wir in Beaulon, in einer kleinen Haltebucht bei der Schleuse, eine Pause. Es stehen ein wenig Haushaltsdinge an, etwas Korrespondenz und E-Banking sind auch zu erledigen. Wir haben festgestellt, dass wir alle zwei, drei Tage gerne eine Pause einlegen. Wir kommen relativ langsam voran und von der Idee, die ganze Rundfahrt via Seine, Marne und den Canal de la Marne à la Saône zu fahren haben wir Abstand genommen. Wir sind einfach zu spät im Jahr gestartet und unser Reisetempo lässt die ganze Strecke nicht zu. Wir sind erst beim roten Punkt (siehe oben), gestartet auf der Höhe von Dijon, erst Richtung Süden und dann Westen. Klar haben wir immer weniger Schleusen, je flacher das Gebiet wird, und klar könnten wir einen Zacken zulegen – aber wozu? Wir finden es gemütlich so und lassen uns Zeit. Für die Hunde stimmt es auch. Wir müssen nichts erreichen und was wir in einem Jahr nicht schaffen, können wir im Darauffolgenden realisieren. Wir dürfen in den Tag hineinleben; ein Privileg das wir jeden Tag schätzen. Wir werden so oft auf unser Leben auf dem Boot angesprochen und ausgefragt. Wir spüren die Sehnsucht der Menschen, runterzuschalten und etwas einfacher zu leben fast jeden Tag. Auch wir fragen uns manchmal, weshalb wir in den letzten Jahren nicht gemerkt haben, dass es ganz gut bedeutend bescheidener geht. Wenig zu besitzen macht tatsächlich frei(er). Ich wünschte, ich hätte das früher realisiert und ich kann mir ganz gut vorstellen, dass wir schon vor Jahren als digital nomads hätten leben können oder uns hätten bemühen können, einen Job als Capitain/e, Freizeithafenverwalter, zu finden. Nun, verpasste Chancen und denen wollen wir jetzt nicht nachweinen!

Heute Waschtag! Wäscheleine zwischen Bäumen, wie früher.
Heute Waschtag!

 

Keep it alive

A look at life, achieving good physical and mental health and happiness

– fadegrad

Wir treffen oft, ich schwör!

AUSWANDERERBLOG

Bilder und Texte von ennet der Grenze

Tutto paletti

Perfekt auf die entspannte Art

Taufrisch war gestern

Birgit Jaklitsch: Journalistin, Bloggerin, Autorin

CUISINE HELVETICA

Swiss food, drink & culinary travel

Consommons sainement

Adoptez un quotidien plus écologique à votre façon, à votre rythme et sans pression !

Meermond

Das Onlinemagazin made with ❤️ in Scandinavia

Familiendinge

Wo geht es denn zum neuen Leben?

Mitzi Irsaj

schreibend - lesend - durchs Leben stolpernd - aus Sturheit optimistisch - gerne am Abgrund taumelnd

Zeit für Rosen - Der Ü50-Blog

Erfahrungen und Themen in der Lebensmitte / Gesundheit, Zusammenleben, Inspiration, Entdeckungen für Best Ager

Törtchen - Made in Berlin

Leidenschaftlicher Backblog aus Berlin

Lydia's Welt

Eine blinde Mutter und ihre Gastautoren schreiben für nicht betroffene über ihren Alltag.

%d Bloggern gefällt das: