Mein Haar ist extrem fein, zum Glück habe ich viel davon. Trotzdem, seit ich denken kann, habe ich nie wirklich die richtige Haarpflege gefunden. Ein neues Shampoo? Super für drei Haarwäschen und dann funktionierts nicht mehr. Es macht schlapp, ist strohig oder pappig. Ob teuer oder billig, konventionell oder bio / Naturprodukt, vom Frisör oder aus dem Supermarkt, egal mit welchen tollen Ingredienzen, das Resultat ist stets dasselbe: nach spätestens 10 Tagen bin ich mit dem Produkt unzufrieden und so stapeln sich die Shampoo-Flaschen im Bad – natürlich alle aus Plastik – , weil ich sie alle abwechselnd benutze. Ich kann noch fast volle Flaschen ja nicht einfach in den Müll geben.
Jetzt, auf dem Boot, bin ich in Bezug auf Einkauf ziemlich eingeschränkt. Meist haben wir keine grosse Wahlmöglichkeit; einfach im örtlichen Supermarkt. Ich möchte gerne auf die Umweltverträglichkeit achten, schliesslich geht der Überlauf des Schwarzwassertanks in den Kanal oder Fluss. In Frankreich sind die Umweltdeklarationen auf den Verpackungen aber noch in den Kinderschuhen. Ob Waschmittel oder eben Shampoo, ich habe keine Ahnung was ich da womöglich ins Wasser lasse. Putzmittel machen mir keine Sorgen, da bin ich schon vor Jahren auf Schmierseife und Essig umgestiegen. Ausserdem tuts meistens reines Wasser.
Nun also das Shampoo-Problem: Auf dem Hausboot haben wir nur ein kleines Badezimmer und Stauraum ist knapp. Deshalb bin ich schon lange weg von den ach so tollen Shampoos und auf Babyshampoo umgestiegen (und gucke mich halt einfach nicht an im Spiegel). Heute war wieder „Waschtag“, und meine Babyshampoo-Flasche war leer. Spontan habe ich beschlossen, komplett aufzuhören mit Shampoos: No poo, ab sofort! Ich habe das schon mal gemacht, und ich hatte, nach ein paar Anfangsschwierigkeiten, herrlich griffige und viel vollere Haare. Keine Ahnung, weshalb ich doch wieder zum schamponieren zurückgekehrt bin. Aber ich erinnere mich, dass die Coiffeuse die Haare nicht gerne trocken schnitt, und resolut zur Shampooflasche griff. Was das Ganze natürlich in Frage stellt; der Sinn der Sache ist doch, dass sich der Haarboden dahingehend normalisiert, dass eine eigentliche Haarwäsche nicht mehr nötig wäre, sondern bloss noch ein Ausspülen des Umweltschmutzes!
Heute früh mixte ich mir also wieder mein Haarreinigungsmittel selbst: Soda-Bicarbonat und Wasser (1 El. auf eine Tasse heissem Wasser) zum Waschen und Essigspülung (2 El. Essig auf eine Tasse Wasser). Zum parfümieren gabs ein, zwei Tropfen Teebaumöl in die Reinigungsflüssigkeit und 2 Tropfen Citronella-Essenz in die Spülung, der Essiggeruch ist ja nicht sehr erbaulich (obwohl er total verfliegt, sobald die Haare trocken sind).
Das Waschen ist gewöhnungsbedürftig da es nicht schäumt. Auch die Spülung ist natürlich nicht cremig. Das in Form föhnen jedoch geht easy, keine Knoten, kein Ziepen. Das Haar lässt sich gut in Form bringen. Seit meinem letzten Haarschnitt liegen zwar auch schon wieder viele Wochen und der Schnitt war nicht gerade der Beste je. Aber das Haar fällt luftig und duftet leicht zitronig. Ich bin ganz zufrieden. Mal sehen ob ich die Intervalle zwischen den Haarwäschen, die ich mit klassischen Shampoos mit Ach und Krach auf 2, 3 Tage ausdehnen konnte, weiter verlängern kann.
Ich bin gespannt, wie es weiter geht. Wie mein Haar reagiert, wie lange es frisch bleibt ohne nachzufetten, wie es sitzt und sich frisieren lässt. Ob Flop oder Top, dazu gibt’s noch mindestens einen Beitrag!
Gefällt mir:
Like Wird geladen …