Landei kommt in die Stadt!

Wow, es ist lange her, seit wir so in einer Stadt angelegt hatten und wir finden es total gut. Aber der Reihe nach:

Der Canal latéral à la Marne, zu deutsch der Marne-Seitenkanal, hat uns positiv überrascht. Es ist keine Strecke, die viel Beachtung findet, da er eigentlich bloss ein Zubringer zu interessanteren Kanälen oder Flüssen ist. Auch ist er meist ganz einfach gerade, ab und an unterbrochen von Schleusen. Aber es hat, im Vergleich zu anderen Wasserstrassen wenig „Gras“, und dies ist eine wahre Wohltat!

Nach den ersten Nächten in Soulanges und Pogny, letztere einer halte, die man sich mit Campern teilt, mit denen wir uns ganz nett unterhalten und sogar ein Bierchen getrunken haben (Premiere!). Am nächsten Morgen mussten wir fahren, denn unsere Batterien waren ziemlich unten und so legten wir bei sehr zweifelhaften Wetter wieder ab. Tatsächlich schüttete es kurze Zeit später wie aus Kübeln. Wir fuhren das erste Mal seit 3 Jahren wieder einmal drinnen. Für die 2 Schleusen bis Châlons-en-Champagne mussten wir dann aber raus. Ein tropfnasses Vergnügen.

Regen, Regen, Regen

Kurz vor der Stadt stellte Petrus den Regen ab. Der Kanal führt bis ins Stadtzentrum durchs Grüne. Auf der Karte waren rechts und links bebautes Stadtgebiet vermerkt, davon kriegten wir jedoch absolut nichts mit, Wir sahen nur dichten Wald, bis auf einmal eine ausnehmend hübsche Fussgängerbrücke in Sicht kam, gleich dahinter eine wilde Insel und rechts davon ein seichter Kanalarm. Hinter der Insel gelangten wir an die Anlegestelle mit Kai und Schwimmstegen. Angenehm überrascht, ein Waadtländer würde jetzt sagen déçu en bien, positiv enttäuscht, über die fantastische Lage gleich bei einem grossen Park, machten wir fest.

  • Im Vordergrund sieht man die Anlegestelle mit Kai und Schwimmsteg, dahinter eine Zeile Kastanienbäume und Teile der Stadt mit der dominanten, alles überragenden, gotischen Kathedrale
  • Luftbild vom Hafen im Seitenarm links und der komplett verwilderten Vogelinsel in der Mitte des Bildes, recht der Seitenkanal zur Marne, auf dem wir angekommen sind.
  • Bei der Ankunft in Châlons übers Wasser dominiert die Kathedrale alles
  • Hotelboot "Pivoine" Pfingstrose) vor der Kastanien-Allee und Teil der Fassade der Kathedrale
  • Die Promenade am Park und Hafen
  • Der Kanal beim Englischen Garten
  • Die frisch renovierte Fussgängerbrücke aus dem späten 19. Jh

Gleich nach der Ankunft war ich der Ansicht, wir könnten gut und gerne 4 Tage hier verbringen um die Stadt mit ihren vielen, unterschiedlichen Grünflächen zu entdecken. Der beste aller Ehemänner interpretierte dies auf seine Weise und buchte gleich für 14 Tage. Nun sind wir schon eine Woche hier und immer mehr begeistert, denn auch die Stadt selbst bietet viel. Kein Tag vergeht, ohne dass wir nicht über die nahe Freitreppe die ehemalige Stadtmauer raufklettern und aus irgend einem Grund in die Stadt gehen „müssen“. Samstags waren Les Halles offen und boten zusammen mit dem offenen Markt rundherum ein tolles Einkaufserlebnis. Die vielen kleinen Läden und die Brasserien, Cafés, Restaurants und Imbisse tun das ihre dazu. Chalôns-en-Champagne ist eine Wasserstadt. Die Marne, die Kanäle St-Martin, Louis XII, Nau und Mau (ausgesprochen No und Mo, doch doch!) bilden die Wasserstrassen und können in geführten Rundfahrten besucht werden; nachts werden die verschiedenen Bauten mit Lichtspektakel beleuchtet und die Rundfahrt führt auch in Tunnels unter Teilen der Stadt oder einzelnen Gebäuden durch. Das möchten wir uns nicht entgehen lassen. Mal sehen, ob das Wetter und die Hunde, die zuhause bleiben müssten, dies zulassen. Tja, wer Hunde hat, ist im Sommer etwas eingeschränkt aber das ist ok.

  • La Place de la République, Läden, Cafés, Riegelhäuser
  • Krumme Strasse mit Fachwerkhäusern
  • Der Mau, das kanalisierte Flüsschen fliess mitten durch die Altstadt, vorbei an historischen Bauten
  • Strassenzug in Châlons-en-Champagne, im Vordergrund ein mit Efeu überwachsenes Sandsteinhaus
  • La Préfecture residiert in einem repräsentierenden Schlösschen aus dem 18. Jahrhundert
  • Le Mau, den Park der Préfecture durchfliessend. Alles ist überall sehr gepflegt und durchaus für Fussgänger
  • Le Canal du Nau, im Park "Petit Jard", fliesst unter dem Château du Marché durch
  • Exquisite Wohnlage an einem Seitenarm des Canal Louis XII, Zugang ausschliesslich über die eigene Brücke

Von mir aus gesehen ist Châlons so etwas wie das Tor zur Champagne. Überall hier wird dieser Wein vermarktet und wir konnten natürlich auch nicht widerstehen. Gut 100 Meter von der Anlegestelle entfernt, am stillgelegten Kanalarm, steht die erste Champagner-Bar, schön schattig unter den Kastanienbäumen und Linden. In diesem formalen Park, der so richtig französisch in sternförmig geführten Alleen angelegt ist, in der Mitte der obligate Musikpavillon, lässt es sich auch bei Hitze wunderbar spazieren. Über die vorgenannte Passerelle hinweg gelangt man zum Jardin Anglais, dem Englischen Garten, und auf der anderen Seite des Grand Jard, wie „unser“ Park heisst, kommt man in den Petit Jard, einem romantischen, vom Nau durchflossenen Park, inklusive Schlösschen. 3 Parks nebeneinander, dazu die Innenstadt mit vielen Plätzen gleich nebenan, das ist selten, und wir geniessen es total!

Abendstimmung am Hafen, Blick auf den formalen Park, die Champagnerbar versteckt unter den von der Sonne beleuchteten Bäumen
Abendstimmung am Hafen, Blick auf den formalen Park, die Champagnerbar versteckt unter den von der Sonne beleuchteten Bäumen

Autor: suzyintheflow

Of Swiss origin, living in France on a houseboat with husband and two dogs. Intends to travel all over the navigable waterways of Europe in the years to come. No specific plans but open to any adventure and curious about the people and the places waiting to be met!

Keep it alive

A look at life, achieving good physical and mental health and happiness

– fadegrad

Wir treffen oft, ich schwör!

AUSWANDERERBLOG

Bilder und Texte von ennet der Grenze

Tutto paletti

Perfekt auf die entspannte Art

Taufrisch war gestern

Birgit Jaklitsch: Journalistin, Bloggerin, Autorin

CUISINE HELVETICA

Swiss food, drink & culinary travel

Consommons sainement

Adoptez un quotidien plus écologique à votre façon, à votre rythme et sans pression !

Meermond

Das Onlinemagazin made with ❤️ in Scandinavia

Familiendinge

Wo geht es denn zum neuen Leben?

Mitzi Irsaj

schreibend - lesend - durchs Leben stolpernd - aus Sturheit optimistisch - gerne am Abgrund taumelnd

Zeit für Rosen - Der Ü50-Blog

Erfahrungen und Themen in der Lebensmitte / Gesundheit, Zusammenleben, Inspiration, Entdeckungen für Best Ager

Törtchen - Made in Berlin

Leidenschaftlicher Backblog aus Berlin

Lydia's Welt

Eine blinde Mutter und ihre Gastautoren schreiben für nicht betroffene über ihren Alltag.

%d Bloggern gefällt das: