Guetzli time!

Leider haben wir beim Räumen unseres Hauses vor dreieinhalb Jahren gar zu enthusiastisch gehandelt und wohl gemeint, jetzt sei fertig mit Weihnachten. Auf jeden Fall ist auf dem Boot keinerlei Deko für Weihnachten zu finden; keine einzige Christbaumkugel, kein Lametta, kein Flitter oder Glitter, einfach nichts.

Kaufen mag ich nichts. Von hier aus erreichen wir sowieso bloss einen allerwelts Supermarkt und den Kitsch, den sie da anbieten, können sie behalten. Lieber nichts als peinlich. Dafür habe ich mich das erste mal in meinem Leben, und dieses dauert ja schon ein paar Jahrzehnte, ans Backen von Weihnachtsplätzchen gemacht. Auf Schweizerdeutsch heisst dies Wiehnachts-Guetzli und der Vorgang, also das Verb dazu, ganz einfach guetzle (ue wird tatsächlich u-e ausgesprochen und nicht etwa ü ). Tja, diese Dialekte sind wirklich simpel, wenn man den Dreh mal raus hat!

Ich habe also seit drei Tagen (ge)guetzlet. Mailänderli, Vanille-Gipfeli (ich weiss, ursprünglich österreichisch; bei uns gab es die schon immer zu Weihnachten, denn mein Grossvater kam von da), Zimtsterne und Spitzbuebe. Brunsli sind noch auf der Liste. Das Boot habe ich ziemlich eingemehlt und gepuderzuckert. Ich bin eine chaotische Bäckerin. Beim Kochen gut organisiert, aber eine Katastrophe beim Backen. Die Sicherungen sind bloss einmal raus gesprungen und als Lieferant von Mehl, Zucker, Eier und gemahlenen Nussarten ist meine bessere Hälfte eingesprungen. Es war praktisch, jemanden auf Standby zu haben, wenn mir etwa, mit den Händen voll Teig, plötzlich auffiel, dass das Rezept auch noch gemahlene Mandeln verlangt! Der Velokurier war stets an Bord und durchaus bereit, sofort auf den Sattel zu steigen, um das Nötige heranzuschaffen.

Erstaunlicherweise sind die Ergebnisse meiner Bemühungen ganz ok. Anfängerglück wohl. Nun ist die Tat fast vollbracht und wir fragen uns, angesichts der vollen Blechdosen, wer das jetzt alles essen soll. Wir sind ja bloss wir beide und Besuch ist bekanntlich verboten.

Wir werden uns dazu opfern müssen. Hüftgold garantiert.

Autor: suzyintheflow

Of Swiss origin, living in France on a houseboat with husband and two dogs. Intends to travel all over the navigable waterways of Europe in the years to come. No specific plans but open to any adventure and curious about the people and the places waiting to be met!

5 Kommentare zu „Guetzli time!“

  1. Oh, ich nehme gern welche ab.😋
    Aber so ist das ja meist, wenn man Besuch hat, oder Plätzchen verschenken will, gelingen sie eher nicht.
    Guten Appetit und besinnliche, gesunde Festtage dir und deinem Velokurier 😉 !

    Like

  2. Das tönt ja super 🤩👍🤗🤗 o mihr da z Bärn sy allei daheime u maches üs gmüetlich. Hei üseri Ching u Änku kurz zum Apero gseh u Gschänkli bracht uf Distanz. Hoffe öjch gehts guet u blybet gsund.
    2021 wird de besser. ❤️🤗🤗Terry u Gérard

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Keep it alive

A look at life, achieving good physical and mental health and happiness

– fadegrad

Wir treffen oft, ich schwör!

AUSWANDERERBLOG

Bilder und Texte von ennet der Grenze

Tutto paletti

Perfekt auf die entspannte Art

Taufrisch war gestern

Birgit Jaklitsch: Journalistin, Bloggerin, Autorin

CUISINE HELVETICA

Swiss food, drink & culinary travel

Consommons sainement

Adoptez un quotidien plus écologique à votre façon, à votre rythme et sans pression !

Meermond

Das Onlinemagazin made with ❤️ in Scandinavia

Familiendinge

Wo geht es denn zum neuen Leben?

Mitzi Irsaj

schreibend - lesend - durchs Leben stolpernd - aus Sturheit optimistisch - gerne am Abgrund taumelnd

Zeit für Rosen - Der Ü50-Blog

Erfahrungen und Themen in der Lebensmitte / Gesundheit, Zusammenleben, Inspiration, Entdeckungen für Best Ager

Törtchen - Made in Berlin

Leidenschaftlicher Backblog aus Berlin

Lydia's Welt

Eine blinde Mutter und ihre Gastautoren schreiben für nicht betroffene über ihren Alltag.

%d Bloggern gefällt das: