Zurück zur Normalität

Na, ich weiss nicht recht. Wohin wollen wir denn da zurück?

Zum Überkonsum? Zu „just in time“, zur Auslagerung der fast gesamten Produktion? Zur perversen Geldgier? Zur Bedarfsschaffung ad absurdum? Zur extremen Bereicherung der bereits Reichen? Zur weiteren Zerstörung unserer Lebensgrundlage? Zum Zwang, besser und erfolgreicher zu sein, zur Unmenschlichkeit, Rücksichtslosigkeit, Recht des Stärkeren, zu Egoismus und Zynismus?

Die meisten Politiker dieser Erde wollen so weiterfahren wie zuvor! Die Witschaftskapitäne sowieso. Der Rubel muss rollen, am Besten in deren Tasche. Die Menschen sollen sich abrakern und konsumieren. Sollen denaturierte Nahrungsmittel essen, die voll sind mit chemischen Additiven und Füllstoffen, Hauptsache die grossen Konzerne fahren Gewinne ein. Ob wir dabei langsam vergiftet werden, ist nebensächlich. Die Nutztiere werden weiterhin wie tote Materie be- und misshandelt, Waren werden hin und her geschafft, bloss weil am anderen Ende der Erde billiger produziert, gerüstet, veredelt und verpackt wird. Damit noch mehr Geld gescheffelt werden kann, werden noch mehr Bedürfnisse kreiert. Modesaisons dauern mittlerweile 2 Wochen, Wohntrends ein Jahr. Die Menschen müssen alledem hinterher hecheln, sonst lohnt es sich nicht. Das alles sollen wir glauben, beherzigen und mitmachen.

Echt jetzt!?

Sollten wir nun nicht in uns gehen und mal grundsächlich überlegen, was für eine Welt wir haben möchten? Für uns selbst und unsere Nachkommen. Wir könnten die Krise als Chance sehen, und versuchen eine gerechtere Welt zu schaffen und unsere persönlichen Ansprüche runterzuschrauben. Wir haben ja vielleicht in dieser Zeit des Lockdowns verschiedene neu-alte Aspekte und Qualitäten des Lebens entdeckt, die wir völlig vergessen hatten! Vielleicht haben wir auch gemerkt, woran uns wirklich liegt und was wir vermisst hatten, ohne es zu merken. Vielleicht haben wir realisiert, dass es ganz gut auch etwas bescheidener geht, und wir eher arbeiten zum leben sollten, satt leben um zu arbeiten. Haben wir erlebt, dass wir auch teilen können, damit andere etwas mehr kriegen; dass es uns ebenso gut geht, auch wenn es anderen etwas besser geht? Dass unsere Art zu leben, arbeiten, konsumieren und uns zu amüsieren nicht in Stein gemeisselt ist?

Lasst uns also nicht gleich losstürmen, uns wie die Irren benehmen, und jede Contenance vergessen, sondern mit Anstand, Freundlichkeit, Mitmenschlichkeit und Bedacht handeln. Gehen wir es ruhig an und schlucken wir nicht gleich gedankenlos jeden Köder, der uns angeboten wird!

Es ist noch nicht vorbei, bleibt brav und gesund ❤

Autor: suzyintheflow

Of Swiss origin, living in France on a houseboat with husband and two dogs. Intends to travel all over the navigable waterways of Europe in the years to come. No specific plans but open to any adventure and curious about the people and the places waiting to be met!

Keep it alive

A look at life, achieving good physical and mental health and happiness

– fadegrad

Wir treffen oft, ich schwör!

AUSWANDERERBLOG

Bilder und Texte von ennet der Grenze

Tutto paletti

Perfekt auf die entspannte Art

Taufrisch war gestern

Birgit Jaklitsch: Journalistin, Bloggerin, Autorin

CUISINE HELVETICA

Swiss food, drink & culinary travel

Consommons sainement

Adoptez un quotidien plus écologique à votre façon, à votre rythme et sans pression !

Meermond

Das Onlinemagazin made with ❤️ in Scandinavia

Familiendinge

Wo geht es denn zum neuen Leben?

Mitzi Irsaj

schreibend - lesend - durchs Leben stolpernd - aus Sturheit optimistisch - gerne am Abgrund taumelnd

Zeit für Rosen - Der Ü50-Blog

Erfahrungen und Themen in der Lebensmitte / Gesundheit, Zusammenleben, Inspiration, Entdeckungen für Best Ager

Törtchen - Made in Berlin

Leidenschaftlicher Backblog aus Berlin

Lydia's Welt

Eine blinde Mutter und ihre Gastautoren schreiben für nicht betroffene über ihren Alltag.

%d Bloggern gefällt das: