Kleine Widrigkeiten

Seurre – Verdun. Ein Flohsprung. Wir taktieren, weil viele der Anlegestellen und Häfen gar noch nicht offen sind und das Wetter macht was es will. Beides wussten wir zum Voraus und wie so oft sind wir erstaunt, dass das tatsächlich genau so ist. Typisch. Die Überlegung ist die: Heute Abend sollten wir etwas Wasser bunkern und uns am Strom anhängen wäre auch nicht schlecht. Die Anlegestellen, die wir im Voraus kontaktiert haben machen es kompliziert. Chalon ist am Wochenende zu; man kann zwar anlegen, die Tür zu den Stegen ist jedoch verschlossen und den Code gibt es nur bis Freitag Abend, dann ist niemand mehr da. Na bravo! Gergy ist bloss ein Ponton mit Restaurant, auch niemand da. An beiden Orten gäbe es folglich weder Wasser noch Strom. Also nach Verdun-sur-le-Doubs. Aïe! Diese Anlegestelle ist zwar schön gelegen in einem kleinen Städtchen mit Geschäften und das ganze Jahr bedient, liegt jedoch weg von der ruhigen Saône im Mündungsbereich des Doubs. Der Doubs ist ein temperamentvoller Fluss und hat eine schnelle Strömung, vor allem bei leichtem Hochwasser wie gerade zur Zeit. Andererseits könnten wir in Verdun gut 2 oder sogar 3 Tage bleiben, und den Rest des Trips danach gleich in einem einzigen Tag schaffen.

Einfahrt in die Schleuse, alles gross genug für die Kommerzschiffe
Einfahrt in die Schleuse

Also Verdun (übrigens nicht DAS Verdun vom 1. Weltkrieg!) Nur ungefähr 20 km zu fahren mit einer einzigen Schleuse. In welcher wir dann ein ziemliches Theater veranstalten, weil unsere Leinen zu kurz sind um an Heck UND Bug die Boller zu erreichen. Während wir da hin und her üben, und das Unmögliche versuchen möglich zu machen, gehen auf einmal die unteren Tore auf. Wir sind baff! Der Schleusenmeister hat uns, von uns unbemerkt, runter gelassen. Na, wir sind ja super Bootsleute, eine schöne Lachnummer!

Verdun kommt in Sicht, wir passieren es und wenden um die Einfahrt gegen den Strom zu meistern. Der auf volle Fahrt gestellte Gashebel bringt uns gerade noch auf 5 km/h. Der Doubs führt viel Wasser und viel debris, Schwemmholz. Der Capitaine steht bereit und weist uns ein. Wir werden recht herumbugsiert und -geschoben. Ich turne wie ein Äffchen auf dem Boot herum um zu vermeiden, dass wir in ein anderes Boot stossen. Ich realisiere erst viel später, dass ein Abstossen von Hand bei dem vorgelegten Tempo und Schub gefährlich geworden wäre. Schnell ist ein Handgelenk gebrochen bei solchen Versuchen! Erst beim dritten oder vierten Versuch schaffen wir es schlussendlich mit dem Heck voran anzulegen! Uff! Nächstes Mal kommen wir wieder einmal bei normalem Wasserstand, da legen wir einfach an, Punkt und fertig.

Blick von mir über meine Clogs hinweg auf Deck und Fluss, glattes Wasser, fast windstill
Eigentlich ganz gemütlich so eine Fahrt (vor allem mit einem wärmenden Kaffee in der Hand)

Der Doubs ist ein abwechslungsreicher und romantischer Fluss übrigens. Gesäumt von herrlichen alten Orten, mal als See, dann in einer Schlucht, über einen grossen Wasserfall, mal zum Teil versickernd und wieder auftauchend! Er hat seine Quelle im Jura, fliesst als Grenzfluss zwischen Frankreich und der Schweiz erst nach Nordosten, macht dann einen Bogen nach links um schliesslich in südwestliche Richtung zu fliessen und sich gar nicht so weit von seinem Quellgebiet in die Saône zu ergiessen. Auf seinem Weg zur Saône dient zum Teil für den Canal du Rhone-au-Rhin, den Rhein-Rhone-Kanal. Dieser Kanal führt von Niffer am Rhein unterhalb von Basel über Mulhouse, Besançon und Dole in die Saône und von da in die Rhone. Das wäre eigentlich der stressfreieste Weg um von Deutschland ans Mittelmeer zu gelangen. Ich meine, so als Alternative zum im Stau stehen am Brenner oder Gotthard? Benötigt einfach etwas mehr Zeit. Und ein Boot 😉

 

 

Nass wie begossene Pudel

Bei strahlendem Sonnenschein aufgestanden, wussten wir jedoch, dass es nicht halten und sehr bald massiv umschlagen wird. Dauerregen wurde gemeldet.

Die Nacht durch ist Mann dreimal aufgestanden um zu kontrollieren ob die Saône noch immer weiter steigt und ob unsere Bastelarbeit von gestern Abend hält. Der Fluss hielt sich still und wir glauben, die beiden Stangen, die wir montiert haben, hätten das Boot wirklich vor dem Aufsitzen bewahrt. Wir sind fast ein wenig stolz auf diese Idee.

Später als geplant und bereits bei heftigen Regenwetter machen wir los. Kurze Etappe heute. Aus Erfahrung wissen wir, dass bei solch miesem Wetter irgend mal alles nass ist und keine Chance hat wieder trocken zu werden zwischen den einzelnen Outdoor-Pflichten.

Der geplante Anlegeplatz ist zwar noch geschlossen, aber irgendwie werden wir schon anlegen können. Nach St-Jean-de-Losne fahren wir erst auf der schon schön breiten Saône, kreuzen ein paar Ferienboote (die Armen!), dann kurz vor einer Schwelle zweigt ein langer Kanal ab der uns zur nächsten Schleuse bringt. An diesem Kanal liegt der Hafen an dem die grossen Transportschiffe meist ihre Ware löschen, denn nach St-Jean nordwärts ist es fertig mit den grossen Gabarit, den riesigen Kommerzschiffen. Die Schleuse von Seurre ist die erste der riesigen Schleusen mit 160 Metern Länge. Wir werden pudelnass. Es ist nass von oben, von unten und von den Relings, gar nicht zu reden von den Leinen, die nur so triefen und schwer geworden sind.

Wir hoffen zum Anlegen einen Schwimmponton zu finden. Keine Lust nachts nochmals alle paar Stunden den Wasserstand zu prüfen. Wir finden eine so so la la – Lösung und beschliessen, dass es das war für heute. Ab morgen soll es etwas freundlicher werden. Wir machen jetzt erst mal Siesta! Bei Schlechtwetter fahren ist anstrengend.

Abends: Siehe da, die Sonne ist raus gekommen!

 

Bye bye Auxonne

Wir sind wirklich losgefahren! Nachdem auf dem Boot alles bereit gemacht worden war, die Leinen am richtigen Ort und fein säuberlich für Gebrauch aufgeschossen, Elektrokabel abgehängt und aufgerollt, Wasserschlauch ebenfalls, kurz noch das kleine Heckdeck gesäubert wurde, die Fahrräder fixiert, auf dem Sonnendeck die Hundeleinen festgemacht (falls sie plötzlich angeleint werden müssen), letzter Check up der Filter und Blick in den Motorenraum für allfällige Wasserlachen geworfen wurde, gab es eigentlich nichts mehr zu tun als: Leinen los!

Gemächliche Ausfahrt aus dem Hafen und überraschendes Hupkonzert unserer neuen Freunde mit vielen winkenden Armen auf den Decks. Wir waren so überrascht davon, ich vergass total ein Erinnerungsbild zu machen (obwohl man wahrscheinlich eh nichts davon auf dem Bild sehen würde). Ich war richtig gerührt.

20180329_cruise2
Warten auf Öffnung der Schleusentore

Die uns vorgenommene Strecke ist nicht lang, nur 17 Kilometer und eine einzige Schleuse. Erst ging es vorbei am Städtchen, dann durch die beiden Portes de garde (die Flutportale) in die Dérivation (Kanal der den natürlichen Flusslauf mit Schwellen abkürzt) und schliesslich in die Schleuse von Auxonne.

Damit lagen die Attraktionen den heutigen Fahrt bereits hinter uns. Nach der Schleuse schlängelt sich der Fluss sachte durch die Landschaft und wird langsam breiter. Das Land rechts und links ist vollends flach. Ich meinte, in den Bäumen und Sträuchern hie und da den ersten grünen Schimmer zu sehen, aber vielleicht war das nur eine optische Täuschung, gespeist von der Sehnsucht nach Grün und vom Überdruss der kahlen Natur.20180329_cruise6

Die Hunde haben ganz unterschiedlich auf das Wiederaufnehmen des Fahrens reagiert. Unterschiedlich und sehr charaktertypisch: Die Kleine fiel umgehend in ihre alten Gewohnheiten, derselbe Schlafplatz an Deck, dieselbe Stelle als Ausguck, alles wie gehabt. Der ideale Schiffshund. Der Grosse ist immer schnell aufgeregt, tigerte anfangs herum und suchte einen Liegeplatz. Wir fuhren oben mit dem Aussensteuer. Ich musste immer wieder etwa runter und er hasst es, wenn nicht alle am selben Ort sind, trippelte jedes mal mit. Er war dabei beim Kaffee zu holen, beim Feldstecher zu suchen, rauf und runter, rauf und runter, und stets in Eile. Der geht wahrscheinlich mal über Bord! Langsam machen kennt er nicht 😦

Bald kam unser Etappenziel in Sicht. Bei Ankommen sind wir immer etwa unter Druck: Wo ist ein Platz zum anlegen, gibt’s ein besondere Manöver, sind andere Boote unterwegs. Der Quai war mit Ausnahme des Ausflugsboots unbelegt. Wir hielten Ausschau nach der nächsten Servicesäule für Wasser und Strom und die Anlegeringe und legten am optimalen Platz an.

Heute Abend gingen wir aus zum Essen und hatten noch eine böse Überraschung als wir zum Boote zurückkamen: Die Saône ist inzwischen gestiegen und da wir an einem festen Quai liegen, haben wir plötzlich nur noch knapp 10 cm von Wasserlinie bis Oberkante Steinplatten. Wir sind erstaunt, weil dies überhaupt nicht gemeldet wurde. Diese Zone war heute mit grün bezeichnet, also gefahrlos! Das ist jetzt überhaupt nicht gut und es sieht nach einer unruhigen Nacht aus. Als erstes haben wir ein paar der Fender flach zwischen Boot und der übriggebliebenen Kante des Quais gehängt und ein paar lange Latten senkrecht als Distanzhalter montiert. Diese reichen bis ca. 30 cm unter Wasser. Wir hoffen nun, dass das reicht um zu verhindern, dass das Boot auf den Quai gerät!

 

 

Ich lerne es vielleicht doch noch

Jetzt einen Beitrag zu schreiben wird eine Herausforderung! Schon den ganzen Tag haben wir Mühe mit der Internetverbindung. Mal ist sie da, mal bleibt es einfach blank und nix passiert. Es muss an der dicken Wolkendecke liegen. Meistens haben wir eine befriedigende Verbindung. Die, welche die Hafenverwaltungen bereitstellen sind zwar oft nicht viel wert und reichen kaum über das Hafenmeistergebäude hinaus. Wir gehen in der Regel auf den Hotspot vom Smartphone und das funktioniert fast immer sehr gut. Aber heute eben nicht.

Da wären wir wiederum bei meinem alten Thema: die Geduld. Seit meinem letzten Beitrag dazu habe ich mehrere Tipps und sogar ein kleines Buch erhalten, damit ich noch an mir wachsen kann ;-).

Heute habe ich erste Fortschritte entdeckt:

Ausnahmsweise hatten wir heut‘ ein Auto zur Verfügung. Dankbar nahmen wir das Angebot an. Denn es traf sich gut. Es regnet in Strömen und es weht ein starker Wind und wir hatten noch ein paar Dinge zu erledigen, damit wir morgen beruhigt „in See“ stechen können. Schon haben wir wiederum jede Menge Vorhaben in einen einzigen Nachmittag gepackt! Hierhin noch schnell was abgeben, da etwas einkaufen, auf dem Weg noch schnell… ah, und wenn wir schon dabei sind, könnten wir doch…. und auf dem Rückweg…. STOPP!

Ein totaler Rückfall in unseren alten Rhythmus! Da lobe ich mir unsere neuen (Fahrrad-)Gewohnheiten: eins ums andere. An einem Tag dies, am nächsten Tag was anderes. Keine Rennerei, keine Eile, wenn das Wetter nicht mitmacht tant pis, morgen ist auch noch ein Tag, oder dann halt erst übermorgen! Ich stelle fest, dass ich Fortschritte gemacht habe und mich das G’jufel (schweizerdeutsch für: Hektik, schnell machen, herumeilen) nervt. Ich will das nicht mehr, es bringt nicht wirklich etwas ausser Unruhe, es geht eindeutig auch langsamer und es geht auch mit viel weniger.

Ich glaube, wir kriegen die Kurve doch noch

Mann hat im Auto auch plötzlich gefragt: „Was machen wir hier eigentlich? Kaum haben wir ein Auto zur Verfügung, packt uns wieder der alte Virus und wir sind am herumdüsen wie blöd!“

Wir haben die Fahrzeug am späteren Nachmittag wieder abgegeben. Eigentlich sind wir ganz happy mit unseren Zweirädern! Ein Auto ist praktisch, aber es verleitet dazu, unmöglich viel in die Zeit hinein packen zu wollen. Für uns ganz persönlich haben wir wohl heute eine wichtige Lektion gelernt auf unserem Weg in die totale Entspannung.

PS. Während des Schreibens dieses Artikels habe ich 5 Mal auf die Internetverbindung warten müssen um abzuspeichern, und ich habe mich NICHT genervt – na ja, vielleicht ein ganz klein wenig.

 

 

Es läuft schon wieder etwas!

Die Saison fängt zwar erst im Mai an, glaube ich, aber die ersten Mietboote sind schon unterwegs. Heute sahen wir auf dem Fluss schon einiges an Verkehr. Gestern wurde hier auf Ponton A die Wasserversorgung wieder angemacht und schon waren Abends 3 Mietboote hier zum übernachten. März ist sehr früh für Kanalferien! Wahrscheinlich ist das so weil Ostern früh ist dieses Jahr. Ferien müssen optimiert und Feiertage möglichst intelligent verbunden und ausgenutzt werden. Das verstehe ich gut, haben wir auch oft so gemacht. Trotzdem, im März kann es zwar schön sein, meistens ist es aber zu kalt, um mit der Aussensteuerung zu fahren und das ist schade.

Es läuft schon was hier; das meiste in Regenstiefel!

Ich bewundere diese wetterfesten Urlauber und wünschte, sie hätten es besser getroffen mit dem Wetter. Samstag war es wunderschön, gestern so la la, heute garstig und morgen auch. Zeit um Spiele zu machen, sich mit einem Buch zurückzuziehen oder halt etwas auf dem Smartphone herum zu surfen.

Auf Ostern dürfte es dann richtig losgehen mit Bootsverkehr. Hoffentlich haben die Wetterpropheten nicht recht, sonst wird es ziemlich eintönig in nächster Zeit. Es stehen zur Verfügung: etwas Regen, mässig Regen, viel Regen oder heftiger Regen.

Alles gut gegangen!

Wir befinden uns am neuen Platz im Hafen, sozusagen an idealer Pole Position um bald zu starten! Die ganze Ausfädelei vom Überwinterungsplatz ist, mit Hilfe von ein paar unserer neuen Freunde, sehr gut gegangen. Eines haben wir in den letzten Monaten Fahren merklich gelernt: Wenn man Manöver schnell-schnell durchführen will dauert es länger als wenn man es langsam angeht. Besser dem Boot stets Zeit lassen um zu reagieren, schauen wie weit der Schub reicht und dann erst wieder Steuer oder Gas geben. So ist man eindeutig schneller und sicherer! Die Taktik hat sich bewährt beim samstäglichen Rausfahren! Trotzdem wir etwas nervös waren, ging alles glatt und gekonnt über die Bühne. Gratulation an den Kapitän: souverän gefahren!

Warten, auf dass es losgeht

Leinen los – c’est parti!

Im Zickzack durch den Hafen

Wir sind dann gleich zu sechst auf die Saône, eine wenig flussaufwärts auf der anderen Seiten der Mole am Hafen vorbei, dann ein elegantes Wendemanöver, talwärts am Hafen vorbei, vor der Brücke wiederum eine Wendung – diesmal weniger elegant 😦 – und dann perfekt durch die Verengung in den Hafen rein und Heck voran angelegt. Easy.

Auf dem offenen Fluss

Und wieder anlegen, diesmal nahe der Ausfahrt vom Hafen

Wir befinden uns nun an einem der Gästeplätze mit freier Sicht auf den Fluss, herrlich!

Auf dem Deck, in der Sonne, haben wir dann natürlich auf den tollen Tag, die geglückte Ausfahrt und die Solidarität unter Bootsleuten angestossen. Wir sind für die erlebte Unterstützung dankbar und stellen immer wieder fest, wie hilfsbereit und freundlich die allermeisten Bootsleute sind. Unkompliziert und offen. Das tut richtig gut!

In der Folge haben wir gleich einem anderen, viel grösseren Boot assistiert, den Platz ebenfalls zu wechseln. Mit aufkommendem Wind war das dann etwas schwieriger. Man lernt aber immer dabei, auch wenn andere fahren, und entwickelt so ein Gefühl dafür, vorauszusehen was das Boot jetzt dann gerade machen wird. Es ist ähnlich wie beim Fliegen: ein Boot fährt man mit dem Hintern; man muss es spüren.

Es herrscht immer noch Aufbruchsstimmung hier. Alle reden von ihren Reiseplänen, den Arbeiten die sie noch machen (lassen) wollen, reden davon was noch fehlt, worauf sie noch warten, dass sie den Platz doch noch wechseln wollen bevor…. Ich liebe das!

Wenn alles gut geht und das Wetter einigermassen mitmacht ist Donnerstag für uns der grosse Abreise-Tag!

Eine etwas andere Art von Frühlingsstimmung!

Liebe Leute, morgen geht es los. Na ja, es geht lös-chen. Wir gehen auf Testfahrt. Richtig und definitiv ablegen tun wir erst nächste Woche. Vorher werden Boot und Motor bewusst strapaziert und wie schon beschrieben, wollen wir die häufigsten Manöver durchspielen, auf dass wir ohne uns anzuschreien die zukünftigen Fahrten geniessen können ;-).

Morgen soll die Sonne den ganzen Tag scheinen, der Wind wird sich auf 5 km/h beschränken, die Helfer sind organisiert und uns allen hier kribbelt es unter den Nägeln. Wir sind nicht die Einzigen, die unter Vorfreude „leiden“. Man spürt es regelrecht vibrieren hier auf den Pontons. Wir machen alle noch schnell ab auf ein Bierchen/Glas Wein oder um zusammen zu essen, denn alle haben das Gefühl dann mal „plötzlich weg zu sein“. So ähnlich muss die Stimmung bei Zugvögeln sein!

Die Boote werden also von vorne bis hinten geschrubbt,  Taue und Leinen auseinandergedröselt und säuberlich aufgehängt oder gecoilt (geschneckelt? Spiralförmig ausgelegt),Leinen ordentlichScheiben geputzt, Sonnendächer aufgezogen, die vom Winter zerfetzten Flaggen ersetzt, Mäste aufgezogen und, und, und. Plötzlich sind Boote,auf denen wir monatelang keine Menschenseele gesehen hat, wieder bevölkert. Ankömmlinge rumpeln auf den Pontons  mit Koffern und Taschen, Eingekauftem und allerlei Notwendigem für’s Boot und für unterwegs.

Wir hatten uns die Winterzeit auch vertrieben mit in Katalogen blättern oder scrollen. Kataloge die alles anbieten was eines Bootlers Herz begehrt. Das eine oder andere Bestellte ist eingetroffen und wird nun montiert, angeschraubt und getestet. Das Armaturenbrett beim Steuer ist komplett, selbst die seit Monaten nur halbmontierte Anzeige für die Batteriekontrolle ist nun plötzlich vollständig montiert! Unsere Fahrräder kriegen noch ihr Aufhängesystem, damit sie sicher sind auf grosser Fahrt und ich werde für meine Leinen noch grosse Haken an der Reling erhalten, damit ich sie aufhängen kann. Die 20 Meter langen Dinger sind mir nämlich zu schwer um sie ordentlich aufzuschiessen (schlingen und aufhängen).Leinen aufschiessenMeist lasse ich sie mehr oder weniger ordentlich an Deck liegen und das sind berüchtigte Stolperfallen. Auf einem Segler ginge das ja nun gar gar gar nicht!

Auf morgen bin ich aber vor allem gespannt wegen der Ausfahrt aus der Anlegebucht. Wie schon beschrieben müssen wir zu Beginn praktisch ausfädeln; es ist sehr, sehr eng! Auch deshalb haben wir so lange zugewartet. Wir hatten fast jeden Tag zum Teil sehr heftigen Wind. Den können wir nämlich absolut nicht gebrauchen und Petrus hat uns für morgen fast Windstille versprochen. Hoffentlich hält das.

 

 

 

 

Allô, docteur?

„Wir müssen dann später noch zusammensitzen, ich hab ein Terminproblem“.

Oha, das klingt aber sehr ernst. Hab fast ein wenig Herzklopfen bekommen. Ist ja nicht mehr häufig, dass wir a) Terminprobleme haben und b) eine Sitzung einberufen müssen. Mann und ich. Weiterlesen „Allô, docteur?“

Wann schaffe ich es endlich…

… Zeitangaben richtig zu verstehen?

Den heutigen grossen Spaziergang haben wir der Saône entlang gemacht, etwa 2 Kilometer Richtung Süden (Süden ist immer gut, vor allem wenn ein bissiger Wind von Norden weht), danach die Wehrmauern umrundet und schliesslich durch die Stadt im Windschatten zurück. In der Hauptstrasse des Städtchens befindet sich das Coiffeur-Geschäft, in dem ich mir im Januar hatte die Haare schneiden lassen und sehr zufrieden war. Ich schlug Mann vor, wir sollten doch gleich beide einen Termin machen, dann schneide ihm mal ein Profi die Haare. Ich schneide ihm seit gefühlten 50 Jahren die Haare selbst, meistens zu spät.

Mann war einverstanden. Eine wirkliche Wahl hatte er ja nicht; ich habe ihm praktisch das Messer auf die Brust gesetzt. Vor dem Umzug aufs Boot ging das Haareschneiden ja immer gut, niemand hat je eine abschätzige Bemerkung gemacht. Aber auf dem Boot haben wir überall diese Klappen im Boden die in die Eingeweide runter führen. Da aus den Fugen und Ringgriffen die geschnittenen Haare herauszusaugen ist nicht einfach, und die Haare regnen dann einen halben Stock weiter runter in den Motorenraum. Weder ich noch Mann haben wirklich Lust, diese kurzen Haare da raus zu wischen/saugen/pulen. Wir lassen das Do-it-yourself jetzt mal. Ich bin ja auch gespannt, wie ein Profi schneiden wird.

Wir sind also eingebogen in die Hauptstrasse, Mann wartet mit den Hunden draussen während ich drinnen die Termine abmache. Super: er heute Nachmittag um 4 Uhr, ich morgen, ebenfalls um 4 Uhr nachmittags. Happy ziehen wir von dannen und nach Hause.

Kurz vor vier Uhr Nachmittags macht Mann sein E-Bike parat und fährt in die Stadt. Um 5 Minuten nach vier ist er wieder zurück. O-oh, ich habe die Dame missverstanden. Sein Termin war um 14 und nicht um 4 Uhr! Ist das peeeeinlich! Wie konnte ich das missverstehen? Soviel zu Mann’s erstem Frisörbesuch seit ewigen Zeiten! Er trug es mit Fassung, und fuhr eineinhalb Stunden später nochmals hin. Da konnten sie ihm einen erneuten Termin reinschieben. Der Haarschnitt ist topp!

Vielleicht schneiden sie mir morgen – wirklich um vier = 16 Uhr – zur Strafe eine Katastrophe auf den Kopf? Aïe!

Waschtag an Bord

Leider. Nicht meine bevorzugte Tätigkeit. Nicht, dass wir einen festen Tag hätten an dem wir waschen. Wir haben einfach zu wenig Platz um Schmutzwäsche oder frisch Gewaschenes zwischenzulagern und nur so ab und an zu waschen. So muss, sobald eine Füllung bereit ist, gewaschen und getrocknet werden. Dann geht es gleich zügig weiter mit zusammenfalten, bügeln und wegräumen. Im Idealfall. Macht riesig Spass.

Waschen sollten wir nur wenn wir in einem Hafen angelegt haben. Schon wegen der Stromversorgung, der kommt dann vom Ponton und nicht über unsere Batterien. Dann auch wegen dem Wasser. Wenn immer möglich befüllen wir die Tanks bevor wir waschen. Jetzt, in der Reisepause ist das kein Problem, bin gespannt, wie das geht, sobald wir wieder unterwegs sind. Das werden wir ganz bald herausfinden!

Wir sind eigentlich gut eingerichtet für die Wäsche: im grösseren Bad steht ein Kombigerät für Waschen und Trocknen, im Putzschrank hängt ein Bügelbrett, das ich auf den Tisch stellen kann, somit brauche ich kein riesiges Bügelbrett, welches ich kaum verstauen könnte. Wir haben sogar ein kleines Dampfbügeleisen! Nicht viel anders als in einem richtigen Haushalt, also. Das einzige, das mir wirklich fehlt, ist eine Hängemöglichkeit draussen. In der Maschine trocknen ist nicht sehr ökologisch, A+++ Modell hin oder her, und ausserdem braucht der Vorgang erstaunlich viel Wasser! Ja, da war ich auch baff! Ich war mir beim Kauf dieser Maschine nicht bewusst, dass der Trockenvorgang ebenfalls Wasser verbraucht. Ist aber eigentlich klar: zum Abkühlen der feuchten Luft, damit diese Feuchtigkeit als Wasser abgeführt werden kann. Kondensator nennt man dieses System. Da habe ich etwas dazugelernt.

Also, das Wäschleine-Problem ist noch ungelöst. Ich gucke stets, wie andere, die auf Booten leben, dies gelöst haben. Die geniale Lösung habe ich aber noch nirgends gesehen. Wäscheständer? Kippt beim leisesten Windchen – keine Lust, die Wäsche samt Ständer aus dem Fluss zu fischen. Eine Leine von A bis B? Wo wäre A und wo B? Wir müssten hohe Stangen anlöten und diese kippbar machen, sonst sind diese bei der nächsten Brücke weg. Ich behelfe mich derzeit – falls es denn mal schön genug ist, am fehlenden Wind liegt es ja nicht – dass ich längs der Gangway Schnüre spanne und mithilfe des aufgestellten Bootshakens Höhe schaffe, damit auch etwas grösseres aufgehängt werden kann. Sieht aus wie in Süditalien (siehe oben) und stabil ist es auch nicht. Wir sind immer noch überzeugt eine geniale Lösung zu finden.

Ein wirkliches Problem ist das Waschpulver. Da wir zwar einen Schwarzwassertank haben, obligatorisch in Frankreich, diesen aber mangels Infrastruktur kaum mal leeren können, plätschert der Überlauf in den Fluss. Das ist an sich nicht schlimm, sofern wir uns alle die Mühe geben, biologisch abbaubare Produkte zu verwenden. Mit Putzmitteln ist das relativ einfach: mit Essig und Alkohol kommt man schon durch, aber die Waschmittel sind hier einfach nicht gekennzeichnet! An Warnungen, dass das Produkt nicht in die Augen kommen darf, von Kindern ferngehalten werden muss etc. fehlt es nicht. Aber, bitte, was ist mit Phosphaten? Abbaubarkeit? Gewässerschutz? Schadet das Produkt den armen Fischen? Nichts erwähnt. Ich habe schon Stunden in den Waschmittelabteilungen verbracht um DAS ideale Waschmittel zu finden. Denn mir schwant Böses: bei den Putzmitteln ist überall Javel (Bleiche) drin, wenn es nicht sogar in Reinform verkauft wird. Es riecht auch überall manchmal streng nach Soda, Javel und Chlor. Leider habe ich hier herum auch noch nie eine Drogerie gefunden in der ich mich informieren könnte. Das gibt es hier möglicherweise gar nicht. Die beste Lösung, die ich gefunden habe ist ein Waschmittel auf Basis von Savon de Marseille, das müsste Schmierseife sein. Wäscht gut, schäumt kaum und die Wäsche riecht nach Seife. Einfach Seife. Richtig toll. Aber sicher, ob das jetzt ok ist, bin ich mir nicht 😦

 

Keep it alive

A look at life, achieving good physical and mental health and happiness

– fadegrad

Wir treffen oft, ich schwör!

AUSWANDERERBLOG

Bilder und Texte von ennet der Grenze

Tutto paletti

Perfekt auf die entspannte Art

Taufrisch war gestern

Birgit Jaklitsch: Journalistin, Bloggerin, Autorin

CUISINE HELVETICA

Swiss food, drink & culinary travel

Consommons sainement

Adoptez un quotidien plus écologique à votre façon, à votre rythme et sans pression !

Meermond

Das Onlinemagazin made with ❤️ in Scandinavia

Familiendinge

Wo geht es denn zum neuen Leben?

Mitzi Irsaj

schreibend - lesend - durchs Leben stolpernd - aus Sturheit optimistisch - gerne am Abgrund taumelnd

Zeit für Rosen - Der Ü50-Blog

Erfahrungen und Themen in der Lebensmitte / Gesundheit, Zusammenleben, Inspiration, Entdeckungen für Best Ager

Törtchen - Made in Berlin

Leidenschaftlicher Backblog aus Berlin

Lydia's Welt

Eine blinde Mutter und ihre Gastautoren schreiben für nicht betroffene über ihren Alltag.

%d Bloggern gefällt das: